1000 Antworten

Warum wird Plastik nicht stärker recycelt?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen (2 MB | MP3)

Plastik ist vor allem ein Wegwerfprodukt. Das meiste Plastik auf der Welt wird noch immer verbrannt, landet auf Müllhalden oder in der Landschaft und im Meer. In Deutschland liegt die "offizielle" Recyclingquote von Plastik zwar bei 39 Prozent, tatsächlich aber liegt die Zahl weit darunter. ExpertInnen schätzen sie auf zwischen 6 und 17 Prozent.

Hauptproblem: Die Qualität

Das Hauptproblem beim Kunststoff-Recycling: Recyceltes Plastik ist fast immer minderwertiges Plastik. Und das Recycling funktioniert gut nur bei bestimmten Sorten Plastik, nämlich denen, die sich schreddern und schmelzen lassen, um dann in neue Formen gepresst zu werden. Das ist vor allem Polyethylen und PET – diese Plastiksorten machen gut 40 Prozent des Gesamtplastiks aus. Das entspricht ungefähr dem Plastik-Anteil, der in Deutschland schon recycelt wird – viel mehr geht mit jetziger Technik nicht.

Bei den anderen Plastiksorten geht das nicht so leicht. Dazu gehört die ganze Gruppe der Duroplasten, also Hartplastik, das so gemacht ist, dass es hohe Temperaturen aushält, ohne zu schmelzen. Diese Plastiksorten müssten chemisch recycelt werden; das ist aber viel energieaufwändiger.

Problem: Plastikabfall ist inhomogen

Ein Problem ist, dass Plastikabfall ein Mischmasch aus allen möglichen Plastik-Sorten ist, die aufwändig getrennt werden müssen. Es sei denn, man findet Wege, auch Plastik-Mischungen effizient zu recyceln. Das geht im Moment nicht, denn man kann zwar z.B. verschiedene Plastiksorten gemeinsam aufschmelzen, aber sie verhalten sich zueinander ähnlich wie Öl und Wasser.

Aber so wie es Möglichkeiten gibt, Öl und Wasser zu mischen, nämlich mithilfe von Tensiden oder Emulgatoren, sucht man nach Möglichkeiten, verschiedene Plastiksorten chemisch so zu behandeln, dass man sie als Mischung recyceln kann.

Es gibt bestimmte sogenannte Multikomponenten-Polymere – also spezielle Kunststoffe – die genau diese Funktion übernehmen könnten. Es gibt also Ansätze, die Recycling-Rate mit neuen Verfahren zu verbessern, aber die müssen sich erst noch bewähren.

Derzeit gefragt

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Alltagsphänomene Warum dreht sich der Uhrzeiger rechts herum?

Die Sonnenuhr diente als Vorbild für unsere Uhren. Doch wäre die Uhr auf der Südhalbkugel erfunden worden, würden sich die Zeiger heute andersherum drehen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.