Frau schiebt Koffer am Flughafen

Vielseitige Gründe

Weniger Auszubildende in Baden-Württemberg machen Praktikum im Ausland

Stand

Viele entscheiden sich, während ihrer Ausbildung ein Praktikum im Ausland zu machen. Dennoch ist die Resonanz auf Praktika in der Ferne zurückgegangen - und das trotz Förderungen.

Auszubildende in Baden-Württemberg haben in den vergangenen Jahren deutlich weniger die Möglichkeit für ein Praktikum in einem ausländischen Betrieb genutzt. Zwischen 2018 und 2023 sind 921 Azubis mit dem Programm "Go.for.Europe" ins Ausland gegangen, wie das baden-württembergische Wirtschaftsministerium mitteilte. Im Schnitt seien das 153,5 Azubis pro Jahr. Im Zeitraum von 2008 bis 2017 seien es dagegen im Schnitt 262,4 pro Jahr gewesen.

Auf Auslands-Praktikum verzichten: Die Gründe sind vielseitig

Grund dafür ist den Angaben zufolge unter anderem die Corona-Pandemie. Diese habe dazu geführt, dass weniger Azubis ein Auslands-Praktikum gemacht hätten oder dieses nur im virtuellen Rahmen stattgefunden habe. Auch der Krieg gegen die Ukraine und die hohe Inflation hätten eine Rolle gespielt. Die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Baden-Württemberg verwies darauf, dass die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Auszubildenden zwischen 2008 und 2023 von 216.000 auf 206.000 gesunken sei. 

Vor Start ins Ausbildungsjahr Ausbildung 2023: Noch fast jede zweite Stelle in BW unbesetzt

Der Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg zeigt sich in diesem Jahr leicht erholt. Und doch sind noch etliche Stellen für Azubis unbesetzt.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Förderprogramm Go.for.Europe: Rund 200 Teilnehmende pro Jahr

Seit 2008 organisiert die von Land und Wirtschaft ins Leben gerufene Servicestelle "Go.for.Europe" Auslandsaufenthalte für Azubis, die von der EU gefördert werden. "Für die aktuelle Projektlaufzeit 2022-2025 wird mit durchschnittlich 200 Teilnehmenden pro Jahr geplant", so das Ministerium. "Vor allem im Exportland Baden-Württemberg brauchen wir Fachkräfte mit Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Erfahrungen", betonte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU). Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels seien Unternehmen, die dem Nachwuchs Auslandsaufenthalte ermöglichten, attraktive Ausbildungsbetriebe, hieß es weiter. 

Praktikumsort wird oft nach den Sprachkenntnissen ausgewählt

Beliebte Länder für die Teilnehmenden des Programms sind den Angaben zufolge vor allem solche, in denen Englisch gesprochen werde oder gute Englischkenntnisse vorhanden seien. Darunter fielen zum Beispiel Irland, Malta, Spanien oder die skandinavischen Länder. Länder in Osteuropa wie Lettland, Litauen, Polen und Tschechien seien weniger gefragt.

Neben Azubis aus dem kaufmännischen Bereich nehmen auch Azubis aus der Industrie wie dem Maschinenbau oder der Metallerzeugung vermehrt an dem Programm teil, wie das Ministerium weiter mitteilte. Daneben seien Auszubildende aus dem Dienstleistungsbereich und dem Holzhandwerk wie Schreiner oder Tischler sehr interessiert. 

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Mehr zum Thema Azubis in BW

Vor Start ins Ausbildungsjahr Ausbildung 2023: Noch fast jede zweite Stelle in BW unbesetzt

Der Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg zeigt sich in diesem Jahr leicht erholt. Und doch sind noch etliche Stellen für Azubis unbesetzt.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Land stellt Pläne vor Nach Corona-Pause: BW will Praktika für Schülerinnen und Schüler fördern

Praktikum während der Pandemie? Da war für Schülerinnen und Schüler in den vergangenen zwei Jahren nicht viel geboten. Das Land will Berufsorientierungen fördern. Gewerkschaften sind skeptisch.

Donaueschingen

EU-Auslandsprogramm für Baden-Württemberg Malta statt Berufsschule im Schwarzwald

Eine Industriekauffrau aus dem Schwarzwald hat es nach Malta verschlagen. In der Ausbildung einfach mal europäische Luft schnuppern mit Go.for.Europe. Für sie hat es sich gelohnt.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Sigmaringen

Ausbildungsprojekt in Sigmaringen Weiter in der Pflege bleiben? Das sagen Azubis nach 13 Tagen Pflegeheim

27 Auszubildende haben im "Haus Faigle" in Sigmaringen mitangepackt. Sie waren fast zwei Wochen lang für 24 Bewohnerinnen und Bewohner mit Behinderungen zuständig. Hat das funktioniert?

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Ausbildungsreport der Gewerkschaft DGB beklagt Qualitätsmängel in der Ausbildung in BW

Überstunden, fehlende Perspektive: Viele Auszubildende im Baden-Württemberg kämpfen mit Problemen. Das zeigt eine Untersuchung des DGB. Und: Schulabbrecher haben es schwer.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stand
Autor/in
SWR