SWR2 Wissen

Pflegeheime in der Pandemie – Isolation und Einsamkeit

Stand
AUTOR/IN
Sonja Ernst
Sonja Ernst

Audio herunterladen (26,5 MB | MP3)

Altenheime wollen und sollen ihre Bewohner vor einer Corona-Infektion bewahren. Doch dieser Schutz hat Folgen für alle, die teils monatelang allein in ihren Zimmern lebten: Einsamkeit, Depressionen, ein schwindender Lebenswille.

Den Menschen in Pflegeheimen wurde in der Krise oft ihr Recht auf soziale Teilhabe genommen. Wie wirken sich zwei Jahre Pandemie auf sie und die Pflege aus?

Wie gehen Heime mit der Situation um? Eines scheint klar: Pflegebedürftige sollen nicht mehr pauschal von der Außenwelt und ihren Angehörigen isoliert werden.

Gesundheit Quälendes Alleinsein – Macht Einsamkeit krank?

Immer wieder heißt es, die Vereinsamung nehme zu. Ist das quälende Alleinsein Ursache für Herzinfarkt, Depression und früheren Tod? Wie kann man mit Einsamkeit umgehen?

SWR2 Wissen SWR2

Aula Labor-Experimente – Was macht Isolation aus Menschen?

Anhand verschiedener Experimente versucht die Raumfahrt herauszufinden, wie die menschlische Psyche auf Einsamkeit und Isolation reagiert. Was daraus für das Leben in Corona-Zeiten zu lernen ist, zeigt der Soziologe Professor Stefan Selke.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Gesundheit Gutes Essen für Kranke und Alte – Ernährung in Kliniken und Pflegeheimen

Nur ein Prozent der Pflegeheime und vier Prozent der Krankenhäuser bieten Essen an, welches den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung entspricht. Das geht, trotz Sparmaßnahmen, auch anders.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Psychologie Talent und Training – Was zu Spitzenleistung führt

Es reicht nicht, 10.000 Stunden zu üben, um meisterlich in einem Fach zu werden. Und Talent allein genügt auch nicht. Motivation, Disziplin und ein förderndes Umfeld sind wichtig. Von Jochen Paulus (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/talent-training | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Studie: Das Internet steigert unsere Lebenszufriedenheit

Viele Menschen wünschen sich, weniger Zeit im Netz zu verbringen. Eine global angelegte Studie zeigt dennoch: Der Zugang zum Internet steigert die Zufriedenheit. Das bedeutet aber nicht, dass das Internet jeden glücklich macht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Markus Appel, Professor für Kommunikationspsychologie und neue Medien, Universität Würzburg.

Impuls SWR Kultur

Coronavirus: aktuelle Beiträge

Medizin So weit ist BioNtechs Impfstoff-Werk in Ruanda

Seit Herbst 2022 baut das Mainzer Biotechnologie-Unternehmen BioNtech ein Werk für die Produktion von Impfstoffen in der ruandischen Hauptstadt Kigali – es ist das erste auf dem afrikanischen Kontinent. Der Standort ist nicht zufällig, denn Ruanda ist seit mehr als vier Jahrzehnten Partnerland von Rheinland-Pfalz.

Impuls SWR Kultur

Medizin Kommentar: Kinder sind die größten Verlierer der Corona-Pandemie

Schulausfälle über Wochen, lange Lockdowns und Kontaktverbot. Gerade für Kinder waren diese Einschränkungen in der Corona-Pandemie schwer zu verstehen und zu verkraften. Ein Jahr nach dem Ende der Pandemie ist es Zeit Bilanz ziehen, findet Anja Braun aus der SWR-Wissenschaftsredaktion.

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Long Covid: Das weiß die Forschung heute über Ursachen und Therapie

Heute vor einem Jahr hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Corona-Pandemie in Deutschland offiziell für beendet erklärt. Für einige ist die Pandemie aber auch jetzt noch nicht vorbei: Sie leiden an Long Covid. Was weiß man heute über die Ursachen? Welche Ansätze gibt es bei der Therapie?
Christine Langer im Gespräch mit Ulrike Till, SWR Wissenschaft

SWR2 Impuls SWR2