Film

Meisterfilmer trifft Großkünstler: Wim Wenders porträtiert Anselm Kiefer

Stand
AUTOR/IN
Rüdiger Suchsland

Ein poetischer Blick des Regisseurs Wim Wenders auf seinen Freund, den Künstler Anselm Kiefer. In einer Mischung aus Spielhandlung, historischen Fernsehaufzeichnungen und Interview-Sequenzen vermittelt der Film einen schlaglichthaften, allerdings auch völlig unkritischen Blick auf Kiefers Werke und Gedanken.

Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

Eintauchen in die monumentale Kiefer-Welt

Wie wenige andere hat Anselm Kiefer seit den 1960er-Jahren eine monumentale Welt erschaffen, die sich auf riesigen Leinwänden oder wie im südfranzösischen Barjac in Gestalt einer 40 Hektar großen Installation ständig weiterentwickelt und dabei immer wieder auf die deutsche Geschichte, auf antike Mythen oder die Gedichte von Paul Celan und Ingeborg Bachmann rekurriert. Der Regisseur Wim Wenders widmet Kiefer mit „Anselm – Das Rauschen der Zeit“ eine filmische Hommage. 

 

Filmstill
Wim Wenders Kinoduku lässt die Zuschauer tief in das Werk Anselm Kiefers eintauchen. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Der Film gewährt uns Einblicke in Atelier und Arbeit Anselm Kiefers, wie man sie sonst nie sehen könnte. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Der Film erforscht Kiefers Faszination für Mythologie und Geschichte. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Auf drei filmischen Ebenen werden Vergangenheit und Zukunft ineinander verwoben und die Grenze zwischen Film und Gemälden fließend gemacht. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Mit dem über einen Zeitraum von zwei Jahren entstandenen Film in 3D-Qualität drehte Wim Wenders das Porträt eines der größten zeitgenössischen Künstler. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
„Was wünsche ich mir für das Publikum von „Anselm“? Dass es Kategorien, Haltungen und alle vorgefertigten Meinungen darüber, was Kunst sein oder erreichen kann, hinter sich lässt und so ohne „Vor-Bild“ oder „Vor-Urteil“ die unglaubliche Vielfalt dieses deutschen Romantikers, Dichters, Denkers und Visionärs Anselm Kiefer in sich aufnehmen kann.“ (Wim Wenders) Bild in Detailansicht öffnen

Mit dem Gabelstabler durchs Atelier

Man sieht Kiefer in seinem Atelier mit dem Gabelstapler durch sein riesiges Atelier fahren, er wuchtet mit Kränen Teile seiner Plastiken. Zugleich spiegeln sich in Wenders Film Kiefers Biografie und die Werkgeschichte des Künstlers gegenseitig. Wenders zeigt den Protagonisten in Reenactment-Spielszenen in drei Gestalten als Kind, als Heranwachsenden und als nicht mehr ganz jungen Mann.

Die wenigen Sätze, die der Maler persönlich zu dem Film beisteuert, heben auf seine zentrale existentialistische Einsicht ab, dass das Sein und das Nichts untrennbar miteinander verbunden sind. Den Abgrund in allem, so Kiefer, wollen die Menschen aber tunlichst nicht wahrhaben.

Audio herunterladen (21 MB | MP3)

In Kiefers Kunst hausen Geister

Ähnlich wie in „Pina“ über Pina Bausch gelingt Wim Wenders mit „Anselm“ ein singulärer Film, der Kiefers monumentale Kunst im filmischen Medium eine Bühne bietet. Geflüsterte Gedichte von Paul Celan, Prosa von Ingeborg Bachmann deren Sprache oder gar Inhalt man kaum versteht, sind deren adäquate Entsprechung.

Es sind Geister, die in Kiefers Kunst hausen, die in Satzfragmenten immer wieder auch aus seinen Werken hervortreten. Wenders macht gern Filme über seine Freunde und so ist auch dies ein Dokumentarfilm, der durch freundschaftlich anmutende Nähe geprägt ist. Beide kennen sich offenbar schon lange, und wollten immer mal etwas „zusammen machen“. 

Zwei Großmeister unter sich

Die Kunst Kiefers ist faszinierend – aber ist es auch die Kunst von Wim Wenders? Die Frage stellt sich, weil Wenders in ein paar Momenten selbst zum Vergleich anhebt.

Aber so abstrakt und so radikal wie Kiefer in fast jedem seiner Werke ist, war Wenders selbst zu seinen besten Zeiten nicht. Großartig allerdings ist die Rekonstruktion von Kiefers Werk und deren Wurzeln in der Kultur- und Mythengeschichte Deutschlands, ebenso wie die Rekonstruktion der Erfahrungen einer ganzen Generation.

„Anselm-Das Rauschen der Zeit“ von Wim Wenders, ab 12.10. im Kino

Mehr zu Anselm Kiefer

Kulturmedienschau I 07.07.23 Deutscher Nationalpreis für Anselm Kiefer

Auf den Kulturseiten der Zeitungen und im Netz geht es heute vor allem um den deutschen Maler und gebürtigen Donaueschinger Anselm Kiefer, der seit 30 Jahren in Frankreich lebt und arbeitet. Gestern wurde er in Berlin mit dem Deutschen Nationalpreis ausgezeichnet. Die Kulturmedienschau von Anja Höfer.

SWR2 am Morgen SWR2

Mehr zu Wim Wenders

Ehrenpreis Deutscher Dokumentarfilm Wim Wenders: „Film bringt Menschen an Orte, an die sie sonst nie kämen“

Der Deutsche Filmemacher Wim Wenders bekommt für sein Lebenswerk den Ehrenpreis des Deutschen Dokumentarfilmpreises des SWR. Dass seine Dokumentarfilme mehr Preise gewonnen haben als seine fiktionalen Stoffe, stört Wenders nicht: ,,Ich hatte oft auch fiktive Elemente in meinen Dokumentarfilmen und dafür dokumentarische in meinen Spielfilmen", sagt Wenders in SWR2.

SWR2 am Morgen SWR2

Film Wim Wenders zum 75. Geburtstag: Große Werkschau in der ARD Mediathek

Zum 75. Geburtstag Von Wim Wenders ist neben einer 28 Filme umfassenden Werkschau in der ARD-Mediathek der Dokumentarfilm „Wim Wenders, Desperado“am 14. August ind das Erste zu sehen.

Mehr Filmkritiken

Kino Juliette Binoche in „Mit Liebe und Entschlossenheit": Einer der spannendsten Filme dieses Sommers

Claire Denis begann einst als Assistentin von Wim Wenders, mittlerweile ist sie über 70 Jahre alt. In ihrem neuen Film spielt wieder Juliette Binoche die Hauptrolle. Es geht um eine Idee der Liebe, ihre Realität, ihre Bedeutung und die Umstände, die sie beeinflussen.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Biopic „Dalíland“ kommt in die Kinos „Dalíland“ und Co.: Mit diesen Filmen lernen Sie etwas über berühmte Künstler

Biopics liegen im Trend. Klar, dass da auch Biografien bekannter Künstler*innen gefragt sind. Mit „Dalíland“ kommt nun die Geschichte von Salvador Dalí in die Kinos. Welche Biopics über Künstler*innen sich außerdem lohnen.

Filmkritik „The Lost King“: Auf der Suche nach den Gebeinen Richards III.

2012 fanden Archäologen unter einem Parkplatz in Leicester die Gebeine von König Richard III. So sensationell der Fund war, so überwältigend – und unbekannt – ist seine Vorgeschichte. Die erzählt jetzt Stephen Frears in seiner warmherzigen Tragikomödie „The Lost King“.

SWR2 am Morgen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Rüdiger Suchsland