Der Volvo 264 TE fährt samt DDR-Staatsfahnen vor der Mauer des Klosters Obermarchtal.

Auto-Fan kauft historische Stretch-Limousine

Warum eine DDR-Staatskarosse durch Obermarchtal fährt

Stand
AUTOR/IN
Markus Bayha
SWR Aktuell Autor Markus Bayha

Ein Oldtimer-Fan aus Obermarchtal hat sich eine Nobelkarosse aus der ehemaligen DDR angeschafft. In dem Auto könnte sogar mal Staatschef Erich Honecker gesessen haben.

Wenn Detlef Büschel mit seinem Volvo 264 TE durch Obermarchtal (Alb-Donau-Kreis) fährt, dann zieht er die Blicke der Passanten auf sich. Das Auto stammt aus dem Staats-Fuhrpark der ehemaligen DDR. Auf der Motorhaube stehen zwei Standarten mit Staatswappen.

Video herunterladen (10,3 MB | MP4)

Unklar, ob Erich Honecker damit gefahren ist

Ob darin aber wirklich einmal Erich Honecker gesessen hat, kann Detlef Büschel nicht mit Sicherheit sagen.

"Nicht hundertprozentig. Weil nach 1990, nach der Wende, die ganzen Daten von früher vermutlich vernichtet worden sind. Es war definitiv aus dem Fuhrpark des Staatsministeriums der ehemaligen DDR."

Volvo 264 TE: Keine Verwechslungsgefahr mit dem Trabanten

Ursprünglich wurde das Modell für das schwedische Königshaus entwickelt. Weltweit sind laut Detlef Busch davon nur 336 gebaut worden. Anders als bei einem offiziellen Staatswagen vielleicht zu erwarten, ist der Innenraum nicht mit Leder ausgestattet, sondern mit Edel-Velours. Das liegt laut Detlef Büschel daran, dass die Trabanten in der DDR Kunstleder verwendet haben. Mit dem edleren Bezug wollte man den Eindruck vermeiden, die Staatschefs würden in einem verlängerten Trabanten chauffiert werden.

Das Auto will Detlef Büschel jetzt von seinen Altersspuren befreien. Außen sollen die Roststellen entfernt werden. Der Innenraum soll mit original Edel-Velours aus der damaligen Zeit neu bezogen werden.

Citroën wurde Nachfolger des DDR-Volvos

Ende der 1970er Jahre hat man sich in der DDR vom Volvo als Staatsfahrzeug verabschiedet. Das schwedische Auto wurde dann vom französischen Citroën CX 25 Prestige abgelöst.

Mehr zum Thema DDR

Leben Die gestohlenen Kinder – Zwangsadoptionen in der DDR

Das Thema politische Zwangsadoptionen in der ehemaligen DDR ist noch lange nicht aufgearbeitet. Bis heute suchen Eltern ihre Kinder. 

SWR2 Leben SWR2