Wanderschuhe stehen am Waldrand

Start in die neue Wandersaison

Über Stock und Stein rund um Eningen: Anwandern beim Schwäbischen Albverein

Stand
AUTOR/IN
Maren Seehuber
ONLINEFASSUNG
Friederike Dauser
Friederike Dauser ist Reporterin und Redakteurin für Hörfunk und Online beim SWR im Studio Tübingen.

Die Wandersaison geht wieder los. Darum hat der Schwäbische Albverein zum Anwandern rund um die Eninger Weide eingeladen. Und viele Wanderlustige waren dabei.

Bestes Wanderwetter am Wochenende: Der Schwäbische Albverein hat am Samstag bei Eningen unter Achalm (Kreis Reutlingen) alle Wanderlustigen zum Anwandern eingeladen. Rund 50 Männer und Frauen sind auf unterschiedlichen Touren mitgewandert.

Gut 50 Wanderlustige waren beim "Anwandern" des Schwäbischen Albvereins dabei
Gut 50 Wanderlustige waren beim "Anwandern" des Schwäbischen Albvereins dabei

Viele Wanderlustige sind beim Anwandern dabei

Die Vorfreude auf die neue Wandersaison ist riesig bei allen Beteiligten. Gut 50 Männer und Frauen haben am Samstag bei bestem Wanderwetter ihre Wanderschuhe geschnürt, die Rucksäcke aufgesetzt und die Wanderstöcke in die Hände genommen. Vor dem Wanderheim Eninger Weide summen sich alle zum Klang der Mundharmonikas in die richtige Wanderstimmung. Mit dabei auch der Vizepräsident des Schwäbischen Albvereins, Reutlingens Oberbürgermeister Thomas Keck. "Gemeinsames Wandern ist ein Win-win-Faktor für unseren Körper und unsere Psyche“, sagte Keck.

Natur erleben und Geschichte entdecken

Drei Gruppen wandern schließlich los. Zu unterschiedlich langen Touren. Wanderführer Hermann Walz geht bei der mittleren Tour stramm voran. Und bringt mit seinen Anekdoten alle zum Schmunzeln. So auch bei seiner kleinen Geschichte über die Achalm, dem Reutlinger Hausberg.

Bei der sieben Kilometer langen Wanderung geht es zuerst am Wildtiergehege vorbei. Ein prachtvoller Hirsch sonnt sich dort mit seiner Herde auf der Lichtung. Am Trauf entlang pfeift hingegen der Wind nur so die Albkante herauf. Für Hermann Walz bedeutet Wandern auch Gemeinschaft, das Vermitteln von Wissen und die Kultur der schwäbischen Mundart.

"Der Graf Egino hat sei Burg da oben gebaut, später, nach ihm, haben die Württemberger die Achalm übernommen. Und seitdem war mit Reutlingen alleweil Komede"

Yoga-Wanderungen und 100 Kilometer Weitwanderungen

Wandern ist auch dieses Jahr wieder im Trend. Der Schwäbische Albverein hat in diesem Jahr viele Wohlfühlmomente im Angebot. Zum Beispiel Yoga-Wanderungen. Es geht dabei nicht um ein straffes Fitnessprogramm. Die Teilnehmenden sollen sich selbst mit und in der Natur bewusst erleben.

Neben Gesundheitswanderungen sind auch Weitwanderungen besonders im Trend. Zwischen 30 und 80 Kilometer lang sind die Strecken, darunter auch Marathonwanderungen bis zu 100 Kilometer oder 24-Stunden-Touren.